Frage zur Abrechnung Steps

Eine kurze Frage / Anregung:

Wie erfolgt die Abrechnung der Steps?
Theoretisch können wir ja „unbegrenzt“ Flows bauen. Allerdings verbraucht mein erster Flow gleich jede Menge Steps :slight_smile:

Meine Frage: Auf was bezieht sich die Anzahl der Steps: Nur auch aktive Flows - oder auch auf „Testflows“?

Hintergrund: Wenn ich einen neuen Testflow bauen möchte - den ich dann aber ggf. verwerfe - muss ich zukünftig immer Steps hinzu- und wieder abbuchen.

PS: Was noch cooler wäre: Eine Automatismus der meine Steps automatisch zusammenfasst :slight_smile:

Danke
Andreas

Hallo @Andreas_Nickl,

das Limit der Steps bezieht sich auf die Connector-Steps. Damit sind alle Steps gemeint, die so ein kleines Steckr-Symbol oben Links im Step haben, z.Bsp. PlentyGetVariations, OpenAIChatGPTBatch, PlentySetItemText, etc.
Es werden alle aktiven und pausierten Connector-Steps gezählt. Solltest du testweise Flows bauen, kannst du das auch im Sandbox-Workdpace machen, da hast du im Prinzip nochmal dein gleiches Kontingent an Connector-Steps.

Steps zusammenfassen kannst du selbst über die Gruppen-Funktion. Auf der linken Seite des Flow-Editors kannst du Gruppen erstellen und dort zusammengehörende Steps per drag&drop reinziehen, diese funktionieren dann aber immer noch gruppenübergreifend.

Viele Grüße
Lukas

1 „Gefällt mir“

@synesty-Lukas

Danke für den Tip mit der Sandbox!

Sandbox wollte ich testen → was etwas nervig ist, dass beim Kopieren des Flows in die Sandbox alle Accounts neu angelegt werden müssen :frowning: Werd ich aber hinbekommen :wink: oder gibt es da einen Trick?

Was ich definitiv nicht hinbekommen habe:

Ich wollte meine Steps übersichtlicher gestalten und die Zwischenergebnisse in eine Tabelle schreiben und erst am Ende die Daten mit einem Schritt in Plenty schreiben.

Ich konnte aber die Variablen nicht aus dem Datastore abrufen und schreiben

Werds mir aber nochmal in der Sandbox genauer anschauen

Andreas

Hallo @Andreas_Nickl

Na klar! :slight_smile:
Du kannst in deiner Verbindungsübersicht auf „Kopieren“ klicken und einen Workspace auswählen (also in deinem Fall „Sandbox“)

Kannst du evtl. nochmal erklären wie du das meinst? Denn:
In deinem Screenshot sieht es so aus, als ob du die Daten von GPT direkt ins Plenty schiebst (der „PlentySetItemsText“ macht, sobald du den Flow ausführst, direkt einen API-Call zu plenty. D.h. deine Daten landen auch in deinem System).

Wenn du deine Daten in einer Tabelle konsolidieren möchtest, kannst du den

SpreadsheetAppend Step

verwenden und am Ende in einen PlentySetItemsText geben.

Solltest du die Daten in ein Datastore schreiben wollen, kannst du das mit dem

DatastoreWriter Step

tun (kann je nach Anwendungsfall natürlich auch sinnvoll sein). Daten in Datastore Importieren

Viele Grüße
Benjamin